
Die
Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Jeder,
der mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen möchte, ist
demzufolge gesetzlich zum Abschluss der Versicherung
verpflichtet. Nicht ohne Grund, denn schnell ist es passiert:
Heute ein Auffahrunfall oder morgen eine Parklücke, die falsch
eingeschätzt wurde. Eine Sekunde genügt und ein anderes Fahrzeug
wird beschädigt.
Alles Wissenswerte rund um die
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung bildet eine Vorrausetzung, um
ein Fahrzeug für den Straßenverkehr zuzulassen. Der Grund
für diese gesetzliche Bestimmung ist, dass Geschädigte bei
einem Schadensfall nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben.
Diese können sich in einem immens hohen Bereich bewegen,
denn bei einem Verkehrsunfall können sehr teure Schäden
entstehen. Für den Betroffenen könnte es einen finanziellen
Ruin bedeuten. Dies wird durch die
Kfz-Haftpflichtversicherung vermieden. Damit hat der
Fahrzeugnehmer einen optimalen Schutz, mit dem er stets auf
der sicheren Seite ist.
Wofür kommt die
Kfz-Haftpflichtversicherung auf?
Sie kommt für Kosten auf, die von einem Dritten gegenüber dem
Versicherten geltend gemacht werden. Dabei deckt die
Haftpflichtversicherung verschiedene Schadensarten ab:
- Sachschäden, beispielsweise Schäden an anderen
Fahrzeugen
- Abdeckung von Personenschäden
- Vermögensschäden
Wie berechnen sich die Beiträge?
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse, in die jeder Versicherungsnehmer
eingestuft wird, spielt hinsichtlich der Höhe des
Versicherungsbeitrags eine entscheidende Rolle. Wer mehrere
Jahre lang keinen Schaden verursacht, erhält eine günstigere
Einstufung. Eine umsichtige Fahrweise trägt daher dazu bei,
viel Geld zu sparen.
Typklasse
Die Typklasse eines Fahrzeugs wirkt sich ebenso auf die
Beitragshöhe aus. Je niedriger die Einstufung ist, desto
geringer ist der Beitrag.
Regionalklasse
Die Regionalklasse ist ein weiteres Kriterium. Diese
beschreibt den Ort, an welchem das Fahrzeug zugelassen ist.
Hier werden besondere örtliche Gegebenheiten herangezogen,
beispielsweise Autodiebsstähle, Wildunfälle usw. in der
Region.
Abschluss einer
Kfz-Haftpflichtversicherung
Dass der Gesetzgeber den Abschluss einer
Kfz-Haftpflichtversicherung vorschreibt, erfolgt aus gutem
Grund. Wer einen Schaden oder Unfall verursacht, muss für
die Kosten aufkommen. Dabei kann es in die Millionen gehen,
beispielsweise wenn ein sehr großer Sachschaden entstanden
ist und mehrere Personen verletzt wurden. Die Versicherung
sorgt dafür, dass auch in solchen Fällen alle Ansprüche
befriedigt werden. Laut Gesetz ist eine
Mindestversicherungssumme von 7 Millionen Euro
vorgeschrieben, unabhängig vom Alter und den PS des
Fahrzeugs. Da es bei einem Unfall schnell einmal zu teuren
Schäden kommen kann, bieten wir Ihnen einen optimalen
Schutz. Damit sind Sie stets auf der sicheren Seite.